Kinder und Jugendliche sollen optimal von ihrer Schulzeit profitieren können!

Die Schulsozialarbeit ist ein freiwillig nutzbares Angebot der Kinder- und Jugendhilfe für Schüler:innen, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen. Schulsozialarbeit bezweckt, Kinder und Jugendliche im Rahmen der Schule in ihrer Entwicklung zu begleiten, ihr Wohlbefinden zu stärken, sie in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und ihre Lebenskompetenzen zu fördern.

Das Angebot der Schulsozialarbeit ist kostenlos und von der Schule unabhängig.

Die Schulsozialarbeit untersteht der Schweigepflicht - sie ist Vertrauenssache!

webbanner-ssa-1920-x-565-px.jpg

Ihre Ansprechpersonen

gabriela_small.jpg

Gabi Panackova

Bürostandort

Sekundarschule (Erdgeschoss)
Enetbachstrasse 6, 3507 Biglen

Anwesend:

Montagnachmittag, alle zwei Wochen
Freitag

karin_small.jpg

Karin Roth

Bürostandort

Schulhaus Dorf (1. Stock)
3533 Bowil

Anwesend:

Mittwoch, Freitag

Linda Schaible

linda_passfoto_small.jpg

Bürostandort

Schulhaus Freimettigen
Schulhausstrasse 3, 3510 Freimettigen

Anwesend:

Donnerstagvormittag, alle zwei Wochen

karin_small.jpg

Karin Roth

Bürostandort
Schulhaus Schulgasse (Erdgeschoss)
Schulhausgasse 3, 3506 Grosshöchstetten

Anwesend:

Dienstag, Donnerstag zusätzlich nach Vereinbarung

linda_passfoto_small.jpg

Linda Schaible

Bürostandort

Schulhaus Häutligen
Dorfstrasse 22, 3510 Häutligen

Anwesend:

Donnerstagnachmittag, alle zwei Wochen

anita_small.jpg

Anita von Gunten-Feldmann

Bürostandort

Schulhaus KaleiKo (Trakt C/D, 2. Stock)
Thunstrasse 26, 3510 Konolfingen

Anwesend:

Montag, Donnerstag
Mittwochvormittag

linda_passfoto_small.jpg

Linda Schaible

Bürostandort

Schulhaus Stockhorn (Untergeschoss)
Stockhornstrasse 8, 3510 Konolfingen

Anwesend:

Dienstag
Donnerstagvormittag, alle zwei Wochen
Donnerstagnachmittag, alle zwei Wochen

Linda Schaible

linda_passfoto_small.jpg

Bürostandort

Schulhaus Niederhünigen
Dorfstrasse 15, 3504 Niederhünigen

Anwesend:

Mittwochvormittag

gabriela_small.jpg

Gabi Panackova

Bürostandort

Schulhaus Walkringen (1. Stock)
Dornistrasse 10, 3512 Walkringen

Anwesend:

Montagnachmittag, alle zwei Wochen
Mittwochvormittag, alle zwei Wochen
Donnerstag

gabriela_small.jpg

Gabi Panackova

Bürostandort

Zäziwil, Oberhünigen (bis Ende Dezember 2025)

Anwesend:
Montagvormittag (bis Dezember in Oberhünigen)

Dienstag

Wenn Sie uns nicht erreichen, schreiben Sie am besten eine E-Mail, SMS/WhatsApp oder hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir melden uns bei Ihnen.

youth.avif
Alle

FAQ

Nein. Unsere Schulsozialarbeit ist eine unabhängige Anlaufstelle innerhalb der Schule.

Sozialarbeitende mit einer entsprechenden Ausbildung an einer Höheren Fachschule oder Fachhochschule. Sie verfügen zudem über spezielle Zusatzausbildungen.

Wir helfen Schüler:innen, Eltern und Lehrpersonen bei sozialen oder persönlichen Problemen und Herausforderungen in der Schule, Freizeit oder zu Hause. Wir erbringen unsere Leistungen als Beratung oder in Form von Projekten und Workshops. Die Bearbeitung von Lernschwierigkeiten, erzieherische Aufgaben oder Therapie gehören nicht zu unserem Repertoire.

Schüler:innen
erhalten rasch und unkompliziert Hilfe und Unterstützung. Bei Ängsten, Sorgen, Streit oder Fragen zum Zusammenleben können sie allein oder auch in Gruppen die Beratung der Schulsozialarbeit in Anspruch nehmen. Mit der Schulsozialarbeit wird die Situation angeschaut und gemeinsam nach Lösungen gesucht.

Eltern und Bezugspersonen
können Kontakt mit der Schulsozialarbeit aufnehmen, wenn sie Fragen zur Entwicklung ihres Kindes haben oder sie sich Sorgen machen und eine Situation Sie beunruhigt. Die Schulsozialarbeit kann helfen, sich Klarheit zu verschaffen, sie kennt sich in vielen Themen aus und kennt verschiedene Fachstellen.

Lehrpersonen
können schwierige Situationen von Einzelnen oder Gruppen mit der Schulsozialarbeit besprechen. Allenfalls werden Probleme gemeinsam aufgegriffen und bearbeitet.

Für einzelne Klassen oder auch die ganze Schule kann die Schulsozialarbeit Projekte oder Aktivitäten anregen und begleiten.

Ja. Die Unterstützung der Schulsozialarbeit schliesst das ganze Leben von Kindern / Jugendlichen mit ein und ist nicht auf den schulischen Alltag begrenzt.

Ja, in der Regel schon.

 

Ausnahmen sind Klassenprojekte im Unterricht, die für alle verbindlich sind, sowie Fälle, in denen Lehrpersonen oder die Schulleitung Termine bei der Schulsozialarbeit anordnen oder ein Kind/Jugendliche:r zur Konfliktlösung eingeladen wird.

 

Schulsozialarbeit verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche unterstützend zu begleiten und Lösungen gemeinsam zu erarbeiten. Nach Prüfung unserer Zuständigkeit besprechen wir das weitere Vorgehen stets gemeinsam mit dem Kind oder Jugendlichen – mit Respekt und dem Fokus auf eine konstruktive Zusammenarbeit.

Wir sind während der Schulzeit erreichbar, persönlich im Schulhaus, per Telefon oder E-Mail. Apps zur Kommunikation zwischen Schule und Eltern nutzen wir nicht (z.B. Klapp, Escola). Unsere Kontakte sind auf dieser Webseite zu finden.

In den Schulferien machen wir eine Pause.

Die Gespräche finden im Schulhaus statt. In der Regel hat die Schulsozialarbeit dort ein Büro. In manchen Schulhäusern wird auch ein Schulzimmer oder ein anderer geeigneter Raum genutzt.

Ja, die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht. Das bedeutet, dass persönliche Informationen grundsätzlich vertraulich behandelt und nicht ohne Zustimmung weitergegeben werden.

Immer dann, wenn ein Mensch in Gefahr ist und es Hilfe braucht, sind wir von Gesetzes wegen verpflichtet zu reagieren. Das ist zum Beispiel bei Gewalt, Missbrauch oder Selbstgefährdung der Fall. In solchen Fällen kann es notwendig sein, dass wir Hilfe organisieren und Informationen weitergeben. Betroffene werden dabei, soweit möglich, einbezogen und informiert.

Wenn immer möglich respektieren wir den Willen des Kindes oder Jugendlichen. Nur in Absprache oder wenn es notwendig ist, nehmen wir von uns aus mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten Kontakt auf.

Um eine gute Entwicklung eines Kindes / Jugendlichen sicherzustellen, arbeitet die Schulsozialarbeit mit der Schule zusammen. Persönliche Informationen werden in der Regel nur mit Zustimmung der Betroffenen weitergegeben. Die Schule erfährt also nicht automatisch, wer sich an die Schulsozialarbeit wendet, da Vertraulichkeit sehr wichtig ist.

In Ausnahmefällen kann es notwendig sein, wichtige Informationen an die Schule weiterzugeben. Betroffene werden dabei, soweit möglich, einbezogen und informiert.

Wir halten uns strikt an das Schweizer Datenschutzgesetz. Wir speichern nur die für unsere Arbeit notwendigen Daten auf einen sicheren Server einer Schweizer Firma. Alle Daten werden nach den gesetzlichen Fristen gelöscht.

Weitere Informationen

kostenlose, vertrauliche Beratung und Unterstützung bei persönlichen, finanziellen und familiären Problemen
 

kostenlose, vertrauliche Beratung von Eltern, Familien und Jugendliche

Vielfältige Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien

Fritz + Fränzi

Das Schweizer ElternMagazin mit Unmengen an Informationen zu Erziehungsthemen.


Berner Gesundheit
Stiftung für Gesundheitsförderung und Suchtfragen

Mütter- und Väterberatung Kanton Bern
Kostenlose Beratung, Gruppenangebote für Mütter, Väter und Grosseltern

feel-ok.ch

Präventionswebsite für Jugendliche, Lehrpersonen und Eltern

Emotions ABC, Gesprächstipps, Adressen

Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern

Beratung von Essstörungen, Früherkennung und Prävention

Information zur sexuellen Entwicklung und Begleitung von Kindern

Beratungsstelle Opferhilfe

Fachstelle Opferhilfe bei sexueller Gewalt

Gewaltprävention und Förderung sexueller Gesundheit

Kinderschutzgruppe des Inselspitals Bern

Fachstelle für Alkohol – und andere Drogenprobleme

Elternblog und mehr zum Thema Medienkometenzen

Privatpersonen unterstützen Eltern und Medienerziehung

Jugendliche lernen den Umgang mit Geld

Berner Schuldenberatung

Das Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche (auch per SMS, Mail oder Online-Chat)

Internetbasiertes Interventionsprogramm für Jugendliche

Onlineberatung und Information rund um Sexualität, Gewalt, Beziehungen

Wie geht’s dir? Mit Emotions ABC

Treff für anders-sexuelle Jugendliche – die queere Jugendgruppe

Für lesbische, schwule, bi, trans, inter und asexuelle Jugendliche

Für alle Fragen rund um Beruf, Ausbildung und Arbeitswelt

Die grösste Lehrstellenbörse

Wieviel und für was benützen?

Lerne mit Geld umzugehen

Jugendurlaub.ch
Jugendurlaub für Jugendliche, die sich an Lagern beteiligen

Pluto Bern
Notschlafstelle für Jugendliche ab 14 Jahren in Bern

Das Erlebnismagazin für Kinder

Das schlaue Schülermagazin aus der Schweiz